Inhaltsverzeichnis

zum Buch "Die Stifter des Neuen Museums Friedrich Wilhelm IV. von Preussen und Elisabeth von Baiern"

 

1.

Die Museumsstifter in ihrer Geschichte und ihrem kulturellen Umfeld

 

2

 

1.1. Die Ausbildung des preußischen Kronprinzen durch den Aristoteles-Anhänger Delbrück

2

 

1.2. Die Ausbildung der bayerischen Prinzessin Elise

42

2.

Gemeinsam auf den Weg – mit Kunst, Geschichte und Engagement

59

 

2.1. Die Kronprinzenzeit

 

59

 

2.2. Die erste Italien-Reise des Kronprinzen im Jahr 1828

79

 

2.3. Reisen des Protektors von Denkmälern

 

93

3.

Erste Versuche zur Gründung öffentlicher Museen in Deutschland

107

 

3.1. Erste Ansätze in Kassel und Berlin

107

 

3.2. Die ersten öffentlichen Museumsbauten in Deutschland - in München und Berlin

109

 

3.3. Neue Königliche Sammlungen – auch unter dem Einfluss der Humboldts

142

 

3.3. Frühe Planungen für die nächsten Museen in Berlin

und München

149

4.

König Friedrich Wilhelm der IV. und Königin Elisabeth

 

151

 

4.1. Schinkels Entwurf für einen Huldigungssaal

151

 

4.2. Friedrich Wilhelm IV.: Berlin soll Deutschlands Kulturhauptstadt werden!

152

 

4.3. Das Gesamtkonzept des Neuen Museums in den Entwürfen des Königspaares

160

 

4.4. Richard Lepsius - Vom Sprachforscher zum Ägyptologen

185

 

4.5. Die Kopie eines Artemis-Tempels und eines italienischen Renaissancepalastes in Berlin

213

 

4.6. Die feierliche Grundsteinlegung für das Neue Museum am 6. April 1843

215

 

4.7. Ein Lehrmuseum zu Architektur und Kunstgewerbe

221

 

4.8. Die Ägyptische Abteilung im Erdgeschoss

236

 

4.9. Die Treppenhaushalle, das Zentrum für die Kulturgeschichte

252

 

4.10. Kaulbachs Monumentalgemälde

257

 

4.11. Doppelbiographien und Kulturtransfer zwischen den Monumentalgemälden

284

 

4.12. Die Allegorischen Personifizierungen

290

 

4.13. Acht Kandelaber zu vier sitzenden Allegorien

301

 

4.15. Eine vergleichende Kulturanalyse indogermanischer Völker auf den Pilastern

306

 

4.16. Das rollende Rad des Schicksals im satirischen Kinderfries - im Kontext der Wandgemälde

338

 

4.17. Schon 1847 Tausend Einlass-Karten zugunsten sozialer Zwecke!

360

 

4.19. König FW IV. und Elisabeth als Stifter im Ägyptischen Hof – in Hieroglyphenschrift

374

 

4.20. Der Umzug der Ägyptischen Sammlung ins Neue Museum im Jahr 1848

376

 

4.21. Die Silberne Hochzeit des Königspaares im Revolutionsjahr 1848

379

 

4.22. Die Verleihung der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite 1849 an Kaulbach

382

 

4.24. Das Neue Museum als Lehrmuseum für Kunst und Literatur

385

 

4.25. Die Edda im Vaterländischen Saal

393

 

4.26. Ein Saal mit Hall-Effekt für die ethnographischen Sammlungen

401

 

4.27. Das dritte Geschoss mit den ersten eröffneten Räumen des Museums

404

 

4.28. Das gesamte zweite Geschoss für die Gipsabdrucksammlungen

414

 

4.29. Der Griechische Hof mit Zeus, Hera, Athene und dem Schievelbein-Fries

414

 

4.30. Der Griechische Saal mit bunten Göttern?

418

 

4.31. Der Apollo-Saal mit Jugendbildnissen des Königspaares

428

 

4.32. Der griechische (Nord-)Kuppel-Saal und die symbolträchtige Zahl Acht

431

 

4.33. Liebe und Leid im Niobidensaal

440

 

4.34. Ein Durchgangsraum zwischen den Kulturen für Dionysos/Bacchus

462

 

4.35. Der Römische Saal, die rekonstruierte Pracht der Kaiserzeit

475

 

4.36. Die Trierer Konstantins-Basilika als Rekonstruktion eines

antiken Monumentalbaus

485

 

4.37. Priapos, ein Sohn des Dionysos im erotischen Kabinett

486

 

4.38. Im Römischen Kuppelsaal von antiken Tugenden zum Christentum

486

 

4.39. Die Decke im mittelalterlichen Basilika-Saal, eine „Schöpfung“

des Königspaares

489

 

4.40. Kunstgewerbe im Saal für neuere Kunst

505

 

4.41. Kulturvergleich anhand der Wandfresken in verschiedenen Sälen

506

 

4.42. Musikgeschichte in allen Stockwerken

509

 

4.43. Die Bildhauerarbeiten

512

 

4.43. Die Eröffnung des Neuen Museums am 15.10.1855 –

in der Zeit des Krim-Krieges

525

 

4.43. Die kontroverse Interpretation des Zeitalters der Reformation

528

 

4.44. Die Erkrankung des Königs Friedrich Wilhelm IV.

530

 

4.45. Die letzte Italien-Reise Friedrich Wilhelms IV. nach Italien

532

 

4.46. Der Einfluss der Regentschaft auf das Neue Museum

534

 

4.47. Der König außer Dienst in Potsdam

535

 

4.49. Nachruf auf den toten König Friedrich Wilhelm IV. mit Rede und Buch

537

5.

Die Museumsinsel nach Friedrich Wilhelm IV. Tod

 

539

6.

Die Wiedergeburt aus einer Ruine

 

541

7.

Fazit: Zwei Kulturphilosophen bauten ein Lehrmuseum.

 

546

8.

Anhang

550

 

8.1. Literaturnachweise

550

 

8.2. Verzeichnis häufig erwähnter Personen

552

 

8.3. Album mit den Text untermauernden Bildkompositionen : ҉ (farbig)

556

 

Einblick in die ersten Unterkapitel:

 

 

1.1. Die Ausbildung des preußischen Kronprinzen durch den Aristoteles-Anhänger Delbrück

 

1.1.1. Erfindungen zu Papier bringen

1.1.2. Vom Hetruskischen Kabinett zu Sokrates und Telemach

1.1.3. Unterricht in den Königlichen Kunstkammern

1.1.4. Königin Luise spielt antikes Theater

1.1.5. Flucht und Exil

1.1.6. Stein als Erzieher und Ancillon als Lehrer des Kronprinzen

1.1.7. Ausarbeitungen des Kronprinzen bei seinen Lehrern Ancillon und Stützer

1.1.8. Der Kontakt des Kronprinzen mit Schinkel

1.1.9. Rauch, Hirt und weitere Lehrer des Kronprinzen

1.1.10. Der Kronprinz im Befreiungskampf gegen Napoleon

1.1.11. Mit Kaisern in Paris und den Humboldt-Brüdern beim Architekten Fontaine

1.1.12. London und Oxford

1.1.13. Der volljährige Kronprinz Friedrich Wilhelm

1.1.14. Die Beschäftigung des Kronprinzen mit den altindischen und altpersischen Kulturen

1.1.15. Der König schickt den Kronprinzen auf die Suche nach einer standesgemäßen Braut

 

1.2. Die Ausbildung der bayerischen Prinzessin Elise

1.2.1. Die Zwillinge Elise und Amalie, Prinzessinnen von Baiern

1.2.2. Prinzessin Elises Interesse für Münzkunde und Lithographien

1.2.3. Homers Ilias und die Odyssee

1.2.4. Elises Halbbruder Ludwig kauft antike Kunstschätze, auch Aegineten

1.2.5. Unterricht in den Kunstsammlungen der Baierischen Herrscher

1.2.6. Prinzessin Elises Kunstgeschichtliche Ausarbeitungen

1.2.7. Prinzessin Elises Arbeiten zur Stereometrie und Astronomie

1.2.8. Die Anfänge der Ägyptischen Sammlung in Baiern

1.2.9. Prinzessin Elises Arbeiten zur Kontakte zu Künstlern

1.2.10. Besonderes Interesse an Pflanzen, Vögeln, zwei Indianerkindern, Büchern und alten Schriften